STO-Veranstaltung Photovoltaik
Anmeldungen bitte bis zum 9. Mai 2025
Die Teilnahme am Themenforum wird als Fortbildung von der Architektenkammer Baden-Württemberg mit 2,0 Unterrichtsstunden anerkannt.
Anmeldungen bitte bis zum 9. Mai 2025
Die Teilnahme am Themenforum wird als Fortbildung von der Architektenkammer Baden-Württemberg mit 2,0 Unterrichtsstunden anerkannt.
„Alte raus und Neue rein“ - wenn das so einfach wäre. Viele Halbwahrheiten geistern zum Heizungstausch durch die Presse und das Netz. Doch wann muss meine alte Heizung wirklich raus? Was darf, kann oder muss ich Neues einbauen? Was kostet mich das alles und vor allem, welche Förderungen bekomme ich für den Einbau einer neuen Heizung.
Unternehmen sowie kleinere Betriebe bieten größtenteils große Flächen, wie auch zusätzlich einen großen Eigenverbrauch an Strom und sind deshalb absolut prädestiniert für den Einsatz des nachhaltigen Energieträgers Photovoltaik. Diese Veranstaltung soll Ihnen Struktur zu den neuen Regelungen der PV-Pflicht bei Nichtwohngebäuden geben.
Die Veranstaltung richtet sich an Privathaushalte und Unternehmen.
In der Veranstaltung werden u.a. die Grundlagen von Photovoltaik und Dachbegrünung thematisiert. Vorteile wie nennenswerte Kühleffekte werden besprochen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie Möglichkeiten zur Anmeldung folgenden in Kürze.
Bis vor einigen Jahren war es noch üblich den selbst erzeugten Solarstrom vollständig in das Stromnetz einzuspeisen. Die ständig fallende Solarvergütung macht dies aber immer unattraktiver. Um weiterhin die Vorteile einer eigenen Anlage nutzen zu können, rückt der Eigenverbrauch immer stärker in den Fokus.
In diesem QNB-Event wird Ihnen Frau Hanna Schrage, Referentin für Erneuerbare Energien beim Umweltministerium BW, die Details der Solardachpflicht nach Photovoltaik-Pflicht-Verordnung (PVPf-VO) erläutern. Anschließend haben Sie die Möglichkeit fachspezifische Fragen zu stellen. Frau Schrage hat maßgeblich an dem Gesetzesentwurf mitgearbeitet und ist im UM für die Umsetzung der Solardachpflicht zuständig.
In der Veranstaltung werden die Grundlagen von Photovoltaikanlagen thematisiert. Folgende Inhalte werden behandelt:
Was ist Photovoltaik?
Funktionsweise und Komponenten von Photovoltaik
Faustzahlen
Faktoren wie Ausrichtung oder Verschattung
aktuelle Rahmenbedingungen
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie Möglichkeiten zur Anmeldung folgen in Kürze.
Die Veranstaltung thematisiert die Photovoltaik-Pflicht bei Privathaushalten, somit die PV-Pflicht beim Neubau von Wohngebäuden und die Pflicht bei grundlegender Dachsanierung.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie Möglichkeiten zur Anmeldung folgen in Kürze.
In diesem Online-Live-Seminar wird höchst aktuell auf die Auswirkungen des Förderstopps der KfW für die Bundesprogramme, auf die Folgen für Verträge, Haftungsansprüche und Honorarfragen eingegangen und mögliche Lösungswege aufgezeigt.
59 € zzgl. MwSt – QNB Mitglieder erhalten 25 Prozent Rabatt
Referent(en): RA Jörg Bossenmayer, Hartmann Gallus und Partner Rechtsanwälte
In diesem Online-Live-Seminar wird höchst aktuell auf die Auswirkungen des Förderstopps der KfW für die Bundesprogramme, auf die Folgen für Verträge, Haftungsansprüche und Honorarfragen eingegangen und mögliche Lösungswege aufgezeigt.
59 € zzgl. MwSt – QNB Mitglieder erhalten 25 Prozent Rabatt
Referent(en): RA Jörg Bossenmayer, Hartmann Gallus und Partner Rechtsanwälte
Mehr Photovoltaik auf den Dächern als aktiver Beitrag zum Klimaschutz, mehr Begrünung und Regenwasserrückhaltung als Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel sowie besserer Artenschutz im Siedlungsgebiet - das sind wichtige Ziele für Kommunen.
Bitte melden Sie sich vorab zur Veranstaltung über folgenden Link an:
https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZMtfu6srT0rE9f9-zcWrAnokW2PlrryWWMr
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting und Ihrem persönlichen Einwahl-Link.