Historie

Das Qualitätsnetzwerk Bauen

Vor mehr als zehn Jahren hat die KlimaschutzAgentur gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft die „Reutlinger Energiefachbetriebe“ ins Leben gerufen. Die Reutlinger Energiefachbetriebe wurden auf Wunsch der Landesregierung von 2018 bis 2022 zum Qualitätsnetz Bauen ausgebaut, um Bauherren eine Qualitätsverbesserung bei energetischen Baumaßnahmen im Neubau und in der Altbausanierung zu gewährleisten.

Im Juli 2018 machte sich die KlimaschutzAgentur Reutlingen die ersten Gedanken zum konzeptionellen Aufbau eines Qualitätsnetzwerks. Es folgten mehrere Gespräche mit der Kreishandwerkerschaft, Unternehmen, Banken und dem Baurechtsamt. Folglich wurde mit Vertretern der genannten Institutionen eine Lenkungsgruppe gegründet. Ziel war es von Anfang an, ein Netzwerk zu gründen, das an den Bedürfnissen der Mitglieder ausgerichtet ist und echte Mehrwerte bietet. So sollte mit dem Qualitätsnetz Bauen die Ausführungsqualität erhöht, die Kommunikation auf Baustellen verbessert, der Wissensstand der Mitglieder regelmäßig aktualisiert, die Energieeffizienz im Gebäudesektor erhöht und ein regelmäßiger Austausch ermöglicht werden.

Mit der Energieagentur des Neckar-Odenwaldkreises und der Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen gGmbH, die zur selben Zeit mit dem Aufbau eines Qualitätsnetzwerks beschäftigt waren, wurde ein QNB-Konsortium gegründet. Ziel des Konsortiums war von Anfang an, einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen und Kompetenzen zu bündeln. Im Jahr 2020 erweiterte sich das QNB-Konsortium mit dem Beitritt der Energieagentur des Zollernalb-Kreises.

Das Thema „Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen und Sanieren“ hatte  größte Priorität. Zudem war ein enger, partnerschaftlichen Schulterschluss zu den Mitgliedern der Kreishandwerkerschaft als ausführende Gewerke im Bau sehr wichtig.

Aufgrund der großen Unsicherheiten im Baugeschäft und den fehlenden Kapazitäten in Folge des enormen Fachkräftemangels konnte das Qualitätsnetz Bauen jedoch nicht in seiner angedachten Form bestehen und wurde Ende 2024  - Anfang 2025 in die Energiefachbetriebe Reutlingen überführt.

Leitlinien

 Folgende Leitlinien wurden mit einigen Unternehmen erarbeitet:

•       Bestmögliche Qualität durch sorgfältige Planung und Ausführung

•       Verbesserung der Kommunikation auf Baustellen

•       Erhöhung der Energieeffizienz im Gebäudesektor

•       Beratung auf umweltschonende und energiesparende Bauprodukte

•       Ganzheitliches, gewerkeübergreifendes Handeln und Beraten

•       Hinweis und Beratung zu Fördermöglichkeiten

•       Zielrichtung: KfW Einzelmaßnahmen oder Energieeffizienzhaus

•       Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung

•       Einsatz von erneuerbaren Energien sowie der gesetzlichen Rahmenbedingungen wie EWärmeG und EnEV

•       Einholen von Kundenfeedback zur stetigen Verbesserung

•       Auszeichnung der Qualitätsmitglieder

•       Nutzung von Synergieeffekten

•       Netzwerkbildung und Arbeitsteilung

•       Zeitersparnis